Der letzte Ausflug

– eine poetische Reiseperformance über das Abschiednehmen

In der Aufführung The Last Excursion geht es um Abschiede. Wir folgen dem älteren Mann Hans und seinem Gehilfen auf einem letzten Streifzug durch die Stadt. Wir kommen an Straßen, Wegen, Plätzen, Ampeln und Bürgersteigen vorbei, die Hans im Laufe seines Lebens betreten hat; Orte, die für ihn wichtig waren. Wir halten an Haltestellen, Aussichtspunkten und Cafés, wo er Menschen traf, die er kennenlernte, und Menschen, die ihn sehnsüchtig zurückließen. Wir sehen sein Leben in den alltäglichen Räumen, in den Hügeln des Unglücks, in den Ecken mit einem Hauch von Glück. Und während wir gehen, vergeht die Zeit, der Verfall setzt ein und der Abschied naht.

 

Diese poetische Wanderperformance baut auf der langjährigen Grundlagenforschung des Olske Orchesters mit den Übermarionetten und den Erfahrungen aus der ortsspezifischen Nachtwanderung „Escape“ auf. Lotte Faarup führt Regie,
Rolf Søborg Hansen entwirft Objekte und Jonas Jørgensen ist für das Sounddesign zuständig. Der Darsteller Øyvind Kirchhoff ist eine fürsorgliche Krankenschwester für einen alten Mann in Form einer menschengroßen Puppe, die in einem Rollstuhl sitzt.
Mit Assoziationen zu Hanekes Film „Amour“ und Dan Turèlls „Zum letzten Mal durch die Stadt“ machen wir einen letzten Ausflug mit zwei unterschiedlichen Figuren, die sich für einen Moment sehr ähnlich sehen…

Kaufen Sie hier Tickets für die Experimental Station

SPIELT IN DER VERSUCHSSTATION VOM 15. BIS 30. JUNI. 2023

SØNDER BOULEVARD 81, 1720 KBH. v.

TICKETS HIER UND AN DER TÜR

Konzept:
Das Olske-Orchester
Schauspieler und Puppenspieler:
Øyvind Kirchhoff
Regie und Dramaturgie:
Lotte Faarup:
Puppenmacher:
Rolf Søborg Hansen
Tongestaltung:
Jonas Jørgensen
PR & Verbreitung:
Art Attack
Verwaltung. und Verkauf:
Charlotte Rindom (Tel.: 25373083)

 

Unterstützer

Dänischer Schauspielerverband
Aage und Johanne Louis-Hansen Stiftung
Frederiksberg-Stiftung
Knud Højgaard Stiftung
Beckett-Fonds
Ausschuss für darstellende Künste der Stadt Kopenhagen
Danish Arts Foundation, Projektunterstützungsausschuss für darstellende Künste

Dauer der Aufführung:
ca. 2 Stunden
Anzahl der Zuschauer
20(max)
Altersgruppe:
Zielgruppe: 14 Jahre und älter
Anforderungen an die Route:
Innenraum als Versammlungsort für die Öffentlichkeit, städtische Umgebung, Aussichtspunkt, Parkanlagen, eventuell ein Garten bei einem geschlossenen Haus.
Vorbereitungszeit:
Das Theater reist am Vortag an und plant die Route, eventuell in Zusammenarbeit mit dem Veranstalter.
Sonstige Anforderungen:
Garderobe am Sammelplatz und vorzugsweise ein Helfer der Organisation, der die Tour begleitet.
Zusätzliche Informationen:
Das Theater spielt maximal eine Vorstellung pro Tag. Die Show kann zu jeder Tages- und Nachtzeit aufgeführt werden. Die Aufführung ist nicht für Menschen mit Gehbehinderung geeignet, kann aber 1 Rollstuhlfahrer pro Aufführung einschließen. Den Besuchern wird empfohlen, sich dem Wetter entsprechend zu kleiden und gutes Schuhwerk zu tragen. Bei starkem Wind und Regen wird die Veranstaltung abgesagt. Unterwegs werden ein Getränk und ein Imbiss gereicht.

Premiere:
15. Juni ’23
Tourneezeitraum:
1. Juli bis 15. Oktober ’23 und 15. April bis 15. Oktober ’24

Preis
10.000 kr. + MEHRWERTSTEUER

 

Das Konzept der Aufführung kann auch durch die „Entfesselung des Charakters im Stadtbild“ über einen Zeitraum von drei Stunden umgesetzt werden, wobei die Charaktere mit allen Menschen auf der Straße interagieren; im städtischen Umfeld, in öffentlichen Verkehrsmitteln, in Parkanlagen usw. Dies würde voraussetzen, dass das Theater drei Stunden im Voraus eintrifft, um die Route und die Möglichkeiten zu skizzieren. Der Preis beträgt in diesem Fall 8000 DKK.